HERZLICH WILLKOMMEN
auf der Homepage
des Eifelvereins Ortsgruppe Ulmen
Zu einem Osterspaßnachmittag hatte der Eifelverein Ulmen alle seine jüngsten Mitglieder in Begleitung von ihren Eltern und Großeltern eingeladen und das Wetter spielte an diesem Tag in ausgezeichneter Weise mit. Bei Sonnenschein und recht angenehmen Temperaturen machten sich schließlich 30 Kinder mit ihren erwachsenen Begleitern*innen zu Fuß in einer gemütlichen Wanderung auf den Weg vom Marktplatz in Ulmen zur Rothenbusch-Schutzhütte.
Dort angekommen konnten sie alle zunächst die gut gefüllten Osternester im angrenzenden Wald, die der Osterhase für sie schon vorbereitet und versteckt hatte und fanden auch alle. Danach stärkten sie sich an gut schmeckenden Muffins die von Inge Dietzen und Sarah Nalbach gebacken worden waren. Aber auch leckere Würstchen von Grill, die von Uli Esper zubereitet wurden, ließen sie sich gerne schmecken.
Im Anschluss daran konnten die Kinder alle ihre kreativen österlichen Ideen in die Tat umsetzen, denn es wurde ihnen allen noch die Gelegenheit geboten, kräftig zu basteln. Unter der Leitung der Jugendwartin Andrea Esper und mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern und Großeltern konnten die Kids ihre künstlerischen Fähigkeiten zeigen und so wurden viele Osterhasen oder Küken gebastelt, Ostereier bemalt und vieles andere mehr fertiggestellt, was schließlich auch mit nach Hause genommen werden konnte.
„Es war dies ein ganz toller Nachmittag für uns alle und wir haben viel Spaß gehabt und viel erlebt“, waren sich alle Kids und Erwachsenen einig, die sich ganz herzlich bei den Helfern*innen des Eifelvereins Ulmen für diesen gelungenen Nachmittag bedankten.
Bildunterzeilen:
1. Der stellvertretende Vorsitzende des Eifelvereins leistet wieder tollen Dienst als Grillmeister …
2. und 3. … und die Kinder und Erwachsenen hatten viel Spaß beim Basteln von Ostergeschenken.
Die jährliche Mitgliederversammlung ist auch immer ein guter Anlass, um langjährige Mitglieder des Eifelvereins Ulmen für ihre Treue zum Verein besonders zu ehren. Und so konnten auch in diesem Jahr wieder solche Ehrungen durch den Vorsitzenden der Ulmener Ortsgruppe des Eifelvereins, Erich Michels, vorgenommen werden. Es wurden die Eheleute Katja und Horst Schaaf für jeweils 25jährige und Ewald Lenzen für immerhin schon 60jährige Mitgliedschaft im Eifelverein ausgezeichnet.
Am Dienstag, 8. April, findet um 19.30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des Eifelvereins Ulmen im Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park statt, zu der hiermit alle Mitglieder eingeladen werden. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Berichten der Vorstandsmitglieder und den üblichen Regularien, ein Totengedenken, der Kassenprüfungsbericht und die Entlastung des Vorstandes sowie Ergänzungswahlen zum bestehenden Vorstand. Weiterhin werden die geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins, die im Laufe des Jahres noch geplant sind, vorgestellt und näher erläutert. Am Ende der Versammlung werden noch Ehrungen von langjährigen Vereinsmitgliedern vorgenommen. Um einen regen und zahlreichen Besuch der Mitgliederversammlung wird gebeten.
Das Veranstaltungsprogramm 2025 bietet viel – Auch Ulmener Kirmes wird ausgerichtet
ULMEN. „Auch in diesem Jahr möchte der Eifelverein Ulmen allen seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern wieder ein buntes Programm anbieten, bei dem für alle etwas dabei ist“, kündigt der Vorsitzende Erich Michels des Eifelvereins Ulmen für 2025 an. Gestartet ist der Eifelverein Ulmen bereits mit der Glühweinwanderung in der näheren Ulmener Umgebung und mit einer Wanderung rund um den Moselort Mesenich. Als nächstes steht am Mittwoch, 26. Februar, die erste Feierabendwanderung dieses Jahres auf dem Programm.
Auch wenn die Wandergruppe mal wieder sehr überschaubar war, so sind die Feierabendwanderungen des Eifelvereins Ulmen immer für eine Überraschung gut. So auch bei der ersten Mittwochsabendwanderung in diesem Jahr, die trotz einsetzender Dämmerung und einem recht kalten Wind stattfand. „Denn, wenn man sich bewegen will, dann machen einem auch solche Beeinträchtigungen der äußeren Bedingungen nichts aus“, so sprach die Wanderführerin Bettina Müller-Brown im Sinne aller Teilnehmenden. Und daher wurde die zu